Aktuelles

E-Rechnung

Die E-Rechnung kommt

Mit der bevorstehenden Einführung der E-Rechnungspflicht im Jahr 2025 stehen viele Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Ab 01.01.2025 ist zunächst der Empfang der E-Rechnung verpflichtend. Was dies für Sie bedeutet, wollen wir Ihnen in diesem Schreiben erklären. Was ist eine E-Rechnung? Es handelt sich hierbei um eine Rechnung im elektronischen Format welche somit digital übertragen, empfangen…

Geschenke
|

Kleine und größere Geschenke an eigene Mitarbeitende und an Geschäftsfreunde

Für kleine und größere Geschenke an eigene Mitarbeitende und an Geschäftsfreunde gibt es die Möglichkeit der pauschalen Steuerübernahme mit einem Steuersatz von 30 Prozent nach § 37b EStG. § 37b EStG regelt die Pauschalierung der Einkommensteuer bei Sachzuwendungen. Anwendungsbereich der Lohnsteuerpauschalierung nach § 37b EStG: Besteuerungsgegenstand sind betrieblich veranlasste Sachzuwendungen, die zusätzlich zur ohnehin vereinbarten…

Photovoltaikanlagen

Steuerbefreiung für bestimmte Photovoltaikanlagen

Mit dem Schreiben vom 17. Juli 2023 hat das BMF Neuerungen bzgl. der Steuerbefreiung für bestimmte Photovoltaikanlagen im privaten wie auch im betrieblichen Bereich bestimmt. Die Regelungen gelten rückwirkend zum 01.01.2022 und schaffen verschiedene steuerliche Anreize für die Anschaffung und den Betrieb von Photovoltaikanlagen. So sind nun Einkünfte aus dem Betrieb bestimmter Photovoltaikanlagen rückwirkend seit…

Homeoffice

Regelungen rund um das Thema häusliche Arbeitszimmer und Homeoffice.

Das BMF bezieht in einem Schreiben vom 15.08.2023 ausführlich Stellung zu neuen Regelungen rund um das Thema häusliche Arbeitszimmer und Homeoffice. Dabei wurde ein neues Wahlrecht geschaffen für Erwerbstätige, die den Mittelpunkt ihrer gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit im häuslichen Arbeitszimmer haben. Sie können ihre Raumkosten entweder in Höhe der tatsächlich angefallenen Aufwendungen in unbeschränkter…

Vorsicht vor Verlust des Versicherungsschutzes

Vorsicht vor Verlust des Versicherungsschutzes

Grundsätzlich ist festzuhalten, dass ein Arbeitnehmer bei einem maximalen monatlichen Verdienst von 520,00 Euro ab dem 01.10.2022 als Minijobber zu erfassen ist. Aufgrund der Erhöhung der Minijob-Grenze auf 520,00 Euro besteht das Risiko für Arbeitnehmer mit einem Gehalt von 450,01 bis 520,00 Euro den Versicherungsschutz vollumfänglich zu Verlieren.Der Gesetzgeber hat für diese Mitarbeiter in einer…

Sparerpauschbetrag bei Zinserträgen

Sparerpauschbetrag bei Zinserträgen

Bis zu einem Betrag von 801,00 € werden Zinsertrage nicht mit der Abgeltungsteuer besteuert. Dieser Freibetrag kann über die Einkommensteuererklärung berücksichtigt werden oder direkt bei der Bank unterjährig berücksichtigt werden. Mit dem Jahressteuergesetz hat der Gesetzgeber nun den Betrag von 801,00 € auf 1.000,00 € erhöht. Es ist daher zu empfehlen den Sparerpauschbetrag bei der…

Steuerentlastungsgesetz

Steuerentlastungsgesetz

Am 12.05.2022 hat der Bundesrat dem Steuerentlastungsgesetz 2022 zugestimmt. Mit dem Gesetz wird der jährliche Grundfreibetrag von 9.984 Euro auf 10.347 Euro erhöht. Ebenfalls wird die Entfernungspauschale ab dem 21. Kilometer auf 38 Cent erhöht. Die Erhöhung greift damit bereits zwei Jahre früher als zuvor geregelt. Für die Arbeitnehmer wird zudem der Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 1.000…

Energiepreispauschale

Energiepreispauschale

Inländische Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, die Energiepreispauschale an Ihre Beschäftigten mit der Lohnabrechnung September 2022 auszuzahlen. Die Pauschale beträgt 300 € und ist steuerpflichtig. Anspruchsberechtigt sind alle Arbeitnehmer, die am 01. September 2022 • in einem aktuell bestehenden, ersten Dienstverhältnis stehen und • in eine der Steuerklassen I bis V eingereiht sind (dazu zählen auch…

Innergemeinschaftlicher Erwerb
|

Innergemeinschaftlicher Erwerb

Mit dem BMF-Schreiben vom 20.05.2022 hat das Ministerium noch einmal klargestellt, dass für die Umsatzsteuerfreiheit einer innergemeinschaftliche Lieferung eine zusammenfassende Meldung vorliegen muss. Neben der Voraussetzung über die Verwendung der gültigen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, weißt der neue Anwendungserlass auf die Pflicht zur Abgabe einer richtigen zusammenfassenden Meldung hin. Liegt diese nicht vor bzw. wird die zusammenfassende Meldung…